Physische Gold-ETFs
Diese ETFs folgen direkt dem Kurs des physischen Goldes. Sie gelten im Allgemeinen als sicherer, da sie durch echtes Gold gedeckt sind, das in Tresoren gelagert wird.
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio mit Gold ohne die Einschränkungen der physischen Lagerung
Gold-ETFs bieten eine moderne und zugängliche Möglichkeit, in Gold zu investieren, indem sie die traditionelle Sicherheit dieses Edelmetalls mit der Flexibilität börsengehandelter Finanzprodukte kombinieren. Entdecken Sie, wie diese Instrumente Ihre Anlagestrategie bereichern können.
Beginnen Sie mit Goldinvestitionen bei BoursobankEin Gold-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der darauf abzielt, den Kurs von physischem Gold nachzubilden. Er bietet Anlegern ein Engagement am Goldmarkt, ohne den Kauf, die Lagerung und Versicherung von physischen Goldbarren zu erfordern.
Technisch gesehen wird ein Gold-ETF oft als ETC (Exchange Traded Commodity) klassifiziert, der sich auf die Verfolgung börsengehandelter Rohstoffe spezialisiert hat.
Einer der Hauptvorteile von Gold-ETFs sind die niedrigen Verwaltungsgebühren, die in der Regel zwischen 0,1% und 0,9% liegen, was die Rendite Ihrer Anlage nur geringfügig beeinflusst.
Im Gegensatz zum Aktienkauf, bei dem Sie indirekt einen Teil jedes Unternehmens besitzen, macht Sie eine Investition in einen Gold-ETF nicht zum Eigentümer von physischem Gold. Es handelt sich vielmehr um eine Investition in 'Papiergold'.
Die Verwaltungsgesellschaft investiert in eine durch den Goldpreis besicherte Schuld, anstatt direkt Goldbarren zu kaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass viele Trusts nicht über ausreichende Goldbestände verfügen, um alle Anleger im Falle gleichzeitiger Abhebungen zu bedienen.
Kaufen Sie Gold-ETFs auf PEA mit BoursobankEs gibt hauptsächlich zwei Arten von goldbezogenen ETFs:
Diese ETFs folgen direkt dem Kurs des physischen Goldes. Sie gelten im Allgemeinen als sicherer, da sie durch echtes Gold gedeckt sind, das in Tresoren gelagert wird.
Diese ETFs investieren in Aktien von Unternehmen, die an der Gewinnung und Verarbeitung von Gold beteiligt sind. Sie bieten ein indirektes Engagement am Goldpreis, werden aber auch von der Performance der Bergbauunternehmen beeinflusst.
Gold-ETFs haben in der Regel niedrige Verwaltungsgebühren (durchschnittlich etwa 0,3%), während physisches Gold erhebliche Lager- und Versicherungskosten verursachen kann.
Gold-ETFs erfordern keinen physischen Lagerraum, im Gegensatz zu Goldbarren oder -münzen, die an einem sicheren Ort aufbewahrt werden müssen.
Physisches Gold bietet im Falle einer größeren Wirtschaftskrise greifbare Sicherheit, während Gold-ETFs vom Finanzsystem und der emittierenden Gesellschaft abhängig bleiben.
Zu den beliebtesten Gold-ETFs gehören: iShares Physical Gold, SPDR Gold Shares und Amundi Physical Gold ETC. Für ETFs, die sich auf Goldminen konzentrieren, betrachten Sie den VanEck Vectors Gold Miners ETF oder den iShares MSCI Global Gold Miners ETF.
Der PEA erlaubt keine direkte Aufnahme von Gold-ETFs. Sie können jedoch in einen Rohstoff-ETF investieren, der Gold enthält, wie den iShares Commodities Swap.
Sie können Gold an der Börse über Gold-ETFs, Goldzertifikate oder Aktien von Goldunternehmen kaufen. Wählen Sie eine vertrauenswürdige Handelsplattform und stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt, in das Sie investieren, gut verstehen.
Gold-ETFs bieten eine moderne Lösung für Investitionen in Gold, indem sie den traditionellen sicheren Hafen dieses Edelmetalls mit der Liquidität und leichten Zugänglichkeit börsengehandelter Produkte kombinieren. Obwohl sie gewisse Risiken bergen, sind sie ein ausgezeichnetes Mittel zur Diversifizierung Ihres Portfolios, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Wie bei jeder Investition ist es entscheidend, das Produkt gut zu verstehen und seine Rolle in Ihrer gesamten Anlagestrategie zu bewerten.
Investieren Sie in Gold über CTO mit Trade Republic